müßig

müßig

* * *

mü|ßig ['my:sɪç] <Adj.>:
1. keiner [sinnvollen] Beschäftigung nachgehend, auf [gelangweilte] Weise untätig:
ein müßiges Leben führen; müßig dasitzen.
Syn.: bequem, faul, träge, untätig.
2. überflüssig, unnütz, zwecklos:
eine müßige Frage; es ist müßig, sich hierüber Gedanken zu machen.
Syn.: nutzlos, sinnlos, umsonst, vergebens, vergeblich.

* * *

mü|ßig 〈Adj.〉
1. arbeitsfrei, untätig
2. unnütz, überflüssig
● \müßige Frage; das hebe ich mir für \müßige Stunden auf; \müßig dastehen, herumsitzen; es ist \müßig, zu sagen, dass ...; \müßig sein [<ahd. muozig, muozic; zu muoza „freie Zeit, Untätigkeit“; → Muße]

* * *

mü|ßig <Adj.> [mhd. müeʒec, ahd. muoʒīg, 1zu Muße] (geh.):
1.
a) keiner [sinnvollen] Beschäftigung nachgehend; [auf gelangweilte Weise] untätig:
ein -es Leben führen;
er ist nie m.;
b) Muße bietend:
-e Stunden.
2. überflüssig, unnütz, zwecklos:
eine -e Frage;
es ist m., darüber zu reden.

* * *

mü|ßig <Adj.> [mhd. müeʒec, ahd. muoʒīg, ↑zu Muße] (geh.): 1. a) keiner [sinnvollen] Beschäftigung nachgehend; [auf gelangweilte Weise] untätig: ein -es Leben führen; er ist nie m.; der Staat ist nicht m. (ist bemüht), für Arbeitsplätze zu sorgen (Tagesspiegel 20. 10. 85, 34); m. dasitzen; m. gehen (geh.; faulenzen); er ist zu lange m. gegangen; Die Mutter ... lehnte m. im Wohnzimmer an der Lehne des Kanapees (Ossowski, Liebe ist 172); b) Muße bietend: -e Stunden. 2. überflüssig, unnütz, zwecklos: eine -e Diskussion, Frage; was blieb mir denn übrig, als Stilkritik zu treiben, das -ste Geschäft unter der Sonne (Muschg, Sommer 66); es ist m., sich darüber Gedanken zu machen; Es ist wohl m., sich auszurechnen, wie viele 2-CV-Enten man dafür kaufen kann (Szene 8, 1984, 31).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müßig — Müßig, er, ste, adj. et adv. Muße, d.i. Befreyung von Geschäften, habend. 1. Im weitesten Verstande, von allen Geschäften, von aller Arbeit, befreyet, ohne dabey auf die Sittlichkeit dieser Befreyung zu sehen. 1) Eigentlich. Er kann nicht einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Müßig — hat verschiedene Bedeutungen: Als Adjektiv bezeichnet es einen langsamen Vorgang (Müßiggang) Müßig ist der Familienname folgender Personen: Georg Müßig (Ordensname Pater Markus; 1875–1952), deutscher Kapuziner; Gründer der Krefelder… …   Deutsch Wikipedia

  • Mußig — Mußig, Müßig, von dem Zinne, S. Musig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • müßig — Adj. (Aufbaustufe) geh.: nichts tuend, keiner Arbeit nachgehend Synonyme: untätig, faul Beispiel: Er war nur ein müßiger Zuschauer bei diesen Ereignissen. Kollokation: müßig hin und her gehen …   Extremes Deutsch

  • müßig — mü̲·ßig Adj; geschr; 1 ohne (sinnvolle) Tätigkeit ≈ untätig, faul ↔ geschäftig <müßig dastehen, herumsitzen>: anderen müßig bei der Arbeit zusehen 2 <Stunden, Tage> so, dass sie innere Ruhe und Entspannung bringen 3 nicht adv; ohne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • müßig — 1. arbeitsscheu, faul, faulenzerisch, inaktiv, nichts tuend, träge, untätig; (bildungsspr.): phlegmatisch; (abwertend): bequem; (salopp emotional verstärkend): stinkfaul. 2. akademisch, nutzlos, sinnlos, überflüssig, umsonst, unnötig, unnütz,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • müßig — mü|ßig; müßig sein; müßig hin und her gehen; vgl. aber müßiggehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • müßig — Muße »Untätigkeit, Ruhe; freie Zeit«: Die nur dt. Substantivbildung (mhd. muoz̧e, ahd. muoz̧a) ist eng verwandt mit dem unter ↑ müssen behandelten Verb und gehört mit der Sippe von ↑ messen zu der umfangreichen Wortgruppe von 1↑ Mal »Zeitpunkt«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • müßig herumstehen — [Redensart] Auch: • ungeduldig warten • Däumchen drehen Bsp.: • Er stand herum und wartete ungeduldig auf den Briefträger …   Deutsch Wörterbuch

  • müßig gehen — mü|ßig ge|hen: s. ↑müßig (1 a) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”